Mit dem Bau eines großskaligen Batteriespeichers wurde ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet – leistungsstark, innovativ und zukunftsweisend.
Ziel des Projekts war die Realisierung eines 250 MW Batteriespeichers („Netzbooster“), der kurzfristig Schwankungen im Übertragungsnetz ausgleicht und Engpässe reduziert. Damit trägt er entscheidend zur Stabilisierung und Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz bei.
Die Herausforderungen lagen vor allem in der Vielzahl beteiligter Partner – vom Generalunternehmer über Ingenieurbüros bis hin zu internen Fachabteilungen – sowie im hohen Termindruck und der Komplexität der innovativen Technologie. Risiken mussten frühzeitig erkannt und präventiv abgefedert werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Rensys übernahm die zentrale Projektsteuerung und etablierte klare Strukturen für Planung, Dokumentation und Kommunikation:
Das Projekt wurde innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen. Kritische Risiken konnten frühzeitig entschärft werden, potenzielle Engpässe wurden in enger Abstimmung mit allen Beteiligten gelöst. Der Netzbooster wurde erfolgreich in Betrieb genommen und trägt seitdem maßgeblich zur Stabilisierung des deutschen Übertragungsnetzes bei.
Mit klarer Projektsteuerung, verlässlicher Kommunikation und durchdachter Prozessgestaltung stellte Rensys die erfolgreiche Realisierung des Netzboosters in Kupferzell sicher. Das Projekt steht beispielhaft für die Kombination aus Innovationskraft und strukturiertem Management – und stärkt nachhaltig die Versorgungssicherheit im Energiesystem.