Leistungen
Agiles Produktmanagement in der Energiewirtschaft.
rensys GmbH bietet ihren Kunden professionelle und ganzheitliche Unterstützung im Produktmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft. Unser Fokus liegt heute insbesondere auf den Bereich der Erneuerbaren Energie für Kunden aus Industrie und Energiewirtschaft sowie damit zusammenhängende Stakeholder.

Agiles Produktmanagement
Agilität, ursprünglich aus dem Softwareentwicklungsumfeld, existiert in unseren Produktmanagementaufgaben nach Scrum, nicht nur beschränkt auf die Softwareentwicklung, sondern spezifisch für Produkte. Dementsprechend kann die Performance jederzeit zum Nutzen der Kunden angepasst und optimiert werden und das Risiko von Fehlinvestitionen reduziert werden.






Product Owner
Der Product Owner, den wir gerne in Persona bereitstellen, ist nicht nur für die Entstehung eines neuen Produktes verantwortlich, sondern überwacht dessen Weiterentwicklung und steuert damit den Produktlebenszyklus, schafft Kontinuität und unterstützt eine langfristige Ausrichtung auf den Produkterfolg.

Scrum Master
Darüber hinaus fungiert ein von uns bereitgesteller Scrum Master als Coach, Berater und Fürsprecher, für den Product Owner und des Teams.

Development Team
Das Team ist multidisziplinär aufgestellt und wird bei Bedarf von uns bereitgestellt. Es ist für die Lieferung des Produkts am Ende jedes Sprints verantwortlich. Die Teammitglieder stellen sicher, dass das Produkt die Kundenerwartungen erfüllt und während des Sprints produziert wird.
Value Proposition Canvas
Dabei bedienen wir uns einer Struktur, die zunächst das Geschäftsmodell mittels eines digitalen Business Model Canvas (BMC) abbildet und dann die Produkte und deren Anforderungen mittels eines Value Proposition Canvas (VPC) identifiziert. Damit schaffen wir eine Grundlage für das weitere Vorgehen und so dann die Umsetzung der Aufgaben.
Business Model Canvas

Ausganglage
Eine Produktidee allein macht noch kein erfolgreiches Unternehmen. Um eine tragfähige Unabhängigkeit aufzubauen, brauchen Unternehmen immer ein Geschäftsmodell, das zur Idee passt.

Lösungskonzept
Der Hauptgrund für den Einsatz des Business Model Canvas liegt darin, die wesentlichen Elemente eines erfolgreichen Geschäftsmodells auf einen Blick visualisieren zu können. Durch die Fokussierung auf 9 Bereiche werden innovative und komplexe Projekte schnell praxistauglich.

Vorteile für unsere Kunden
Sie können das beste Produkt der Welt herstellen, aber wenn es die Erwartungen Ihrer Kunden nicht erfüllt, wird es sich nicht verkaufen. Es basiert zum einen auf der Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP), eines Produkts, das die Mindestanforderungen erfüllt, und zum anderen auf einer iterativen Produktentwicklung anhand von Kundenfeedback.

Value Propostion Canvas


Ausganglage
Jüngere Unternehmen denken bei der Entwicklung ihrer Produkte oder Dienstleistungen nicht an den Markt und gewinnen zu wenig Kunden. Wie verhindert man das beim Start?

Lösungskonzept
Das Value Proposition Canvas ist ein Werkzeug, um das eigene Produkt- und Dienstleistungsangebot an den Bedürfnissen der Zielgruppe auszurichten.

Vorteile für unsere Kunden
Mit Canvas kann festgestellt werden, ob ein Produkt einen guten Produkt-Market-Fit hat und somit „marktfähig“ ist. Die Vorteile Ihres Angebots variieren nach „Gewinn“ und „Problemlöser“ des Kunden. Sie entsprechen den Wünschen und Bedürfnissen der Zielgruppe.
Gemeinsam für Ihr Produkt entlang der gesamten
Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft
Die Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien besteht hauptsächlich ausfolgenden Phasen: Erzeugung, Übertragung, Umwandlung, Speicherung und Verbrauch. Windenergie und Solarenergie sind die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen. Darüber hinaus leistet Biomasse einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung.

Erzeugung

Verteilung

Transformation

Speicher
Verbrauch
Erzeugung
- Weitere Energiequellen: Neben den oben vorgestellten erneuerbaren Energien sehen wir in der Zukunft auch die Gewinnung elektrischer und thermischer Energie aus biologischen und anderen Wertstoffen. Auch hier unterstützen wir Sie mit unserer Erfahrung bei der Erprobung und Entwicklung neuer Systeme und nutzen die von uns erprobten Tools.
- Sonnenenergie: Ähnlich wie in der Windenergiebranche beschäftigen wir uns in der Solarenergie mit dem vielfältigen Umfeld von Photovoltaik- und Solarkraftwerken.
Verteilung
Ladeinfrastruktur: ist zwar eigentlich kein Hauptbestandteil der Energieverteilung, aber eine sehr gute Zusammenfassung unserer Leistung im Produktmanagement. Heutige Elektrofahrzeuge werden hauptsächlich im Verteilnetz mit Niederspannung geladen. Die Bedeutung der heutigen neuen Anwendungen nimmt rapide zu und allerlei neue Produkte stehen auf der Tagesordnung.
Ob beim Laden von Autos, Bussen oder Schiffen wir haben unsere Expertise in diesem Bereich optimal aufgebaut.
Schaltanlagen: Seine Aufgabe ist es, die elektrische Energie zu schalten. Sie werden für die entsprechende Spannungsebene gehalten und beinhalten ein sehr hohes Maß an Interaktion mit dem Netzmanagement. Heute wird durch komplexe Steuerungen und Messgeräte eine nahezu unterbrechungsfreie Energieversorgung sichergestellt
Übertragung / Transformation
Die bereitgestellte Energie wird am Lieferort in der Regel nicht benötigt. Die Übertragung elektrischer Energie erfolgt mittels Freileitungen und Kabeln. Die elektrische Energie wird auf niedrigeren Spannungsebenen (Hochspannung 110 kV und Mittelspannung z. B. 20 kV) bis zum Verbraucher verteilt.
Freileitungen und Kabeln: sind Leiter elektrischer Energie aus Kupfer oder Aluminium, die entweder als Freileitungen an Strommasten über Land aufgefangen oder als Kabel in sicherer tiefe im Boden vergraben werden. Die Anforderungen an Kabel wachsen mit den Dienstleistungen und Anwendungen und deshalb arbeitet das Produktmanagement auf Hochtouren, um den Stand der Technik sicherzustellen.
Umspannwerke, Umspannanlagen: sind die Knotenpunkte unseres Übertragungs- und Verteilnetzes. Sie bieten die Möglichkeit, die Energie zu schalten und über einen Transformator auf das gewünschte Spannungsniveau zu „wandeln“. Die Umspannwerke bestehen in der Regel aus mehreren Anlagenteilen, die auch als Produkt weiterentwickelt werden.
EnergieSpeicherung & Verbrauch
Bei der Übertragung der Gase werden die Übertragungs- und Verteilleitungen genutzt, um die im Gas enthaltene Energie dort zu speichern. Leider ist es mit elektrischer Energie physikalisch nicht möglich, wodurch nur die benötigte Energiemenge übertragen werden kann.
Wasserstoff: ist ein unendliches Gas in der Natur mit einer sehr hohen Energiedichte von 120 MJ/kg. Ein Großteil des Wasserstoffs auf unserem Planeten ist molekular an Wasser gebunden. Die Elektrolyse kann jedoch verwendet werden, um Wasserstoff aus Wasser und erneuerbarer elektrischer Energie zu trennen.
Networking

